Selbach belegt 3. Platz im Dorfwettbewerb – und qualifiziert sich für Landesentscheid!

Mehr als ein Jahr ist es her, dass Selbach sich über den Sieg im Kreisentscheid beim Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ freuen konnte. Kürzlich fand die Bewertung auf der Gebietsebene „Region Koblenz“ statt. Wir konkurrierten mit 18 Dörfern und belegten schließlich den dritten Platz. Im Herbst kommt noch einmal eine Kommission ins Dorf, dann geht es um den Entscheid auf der Landesebene. Liebe Selbacher, einmal mehr bekommen wir die objektive Bestätigung, dass sich ehrenamtliches Engagement auszahlt: Wir sind ein lebendiges und schönes Dorf, zukunftsorientiert und haben überzeugende Konzepte für unsere dörfliche Entwicklung. Ein herzliches Dankeschön, dass Sie und Ihr alle einen wertvollen Beitrag dazu leisten!

Eröffnung des neuen Erlebnisspielplatzes im Birkamp, Frühjahr 2023

Lesen Sie hier Auszüge der Pressemitteilung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, die den Gebietswettbewerb ausgerichtet hat:

„Der ländliche Raum ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Rheinland-Pfalz. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, diese Regionen zu erhalten und zu stärken, um eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu sichern“, so ADD-Präsident Linnertz. „Die Teilnehmenden haben eindrucksvoll bewiesen, wie viel Innovationskraft und Potenzial in den lokalen Gemeinschaften steckt, um individuelle Herausforderungen zu meistern. Sie alle haben gezeigt: Ihr Dorf hat Zukunft.“ Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde auf Kreisebene in 125 Gemeinden in den Gebieten Trier, Koblenz und Neustadt a.d.W. durchgeführt. Von diesen Gemeinden haben sich 54 Gemeinden für den Gebietsentscheid qualifiziert. Die sechs platzierten Ortsgemeinden haben sich auf der Grundlage des Teilnehmerschlüssels für den Landesentscheid qualifiziert, welcher Ende September durch das Ministerium des Innern und für Sport durchgeführt wird.

Allgemeine Informationen zum Wettbewerb

Grundlage für die rheinland-pfälzischen Landeswettbewerbe 2024/2025 „Unser Dorf hat Zukunft“ sind die Richtlinien mit Wirkung vom 1. Februar 2024. Jede Gemeinde mit bis zu 3.000 Einwohnern hat die Möglichkeit, am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilzunehmen und im Kreis-, Gebiets-, Landes- und Bundesentscheid Auszeichnungen entgegenzunehmen.

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist in besonderem Maße dazu geeignet, die Menschen zu motivieren, Perspektiven für das Dorf und die Region zu entwickeln und nachhaltig zu gestalten. Von den vielfältigen Effekten gemeinsamer Anstrengungen und Erfolge können letztendlich alle Wettbewerbsteilnehmer profitieren. Schon die Entscheidung am Wettbewerb teilzunehmen, ist ein großer Gewinn für das Dorf. 

Die Siegergemeinden zeichnen sich insbesondere durch ihre Entwicklungskonzepte und Entwicklungsvorstellungen für die Zukunft sowie deren wirtschaftliche Initiativen aus. Von großer Bedeutung war auch das große bürgerschaftliche Engagement. Auch wurden die sozialen und kulturellen Aktivitäten in den Gemeinden hoch bewertet.

Gerne hätte die Jury weitere Gemeinden bei deren hohen Leistungsdichte in den Landesentscheid entsandt. Dies war jedoch auf Grund der diesjährigen Anzahl der teilnehmenden Gemeinden auf sechs Gemeinden begrenzt.

Einzelbetrachtung der Siegergemeinden: 3. Platz: Selbach / Sieg

Die Ortsgemeinde Selbach steht für ein „Dorfleben mit Herz“ – Gemeinschaft, Tradition und Fortschritt verbinden sich hier harmonisch und zeigen sich in Selbstbewusstsein bei gleichzeitiger Bescheidenheit. Nach einer Bürgerbeteiligung im Rahmen der Dorfmoderation 2018 wurde 2021 ein Dorferneuerungskonzept erarbeitet, das der Entwicklung der nächsten Jahre dient. Das Gemeinschaftsleben ist geprägt durch zahlreiche identitätsstiftende Merkmale (Selbacher Klänge) und gut integrierte Einrichtungen wie Schützenhaus, Grillhütte, Backes und Spielplatz sowie engagierte Gruppen wie die „Beetschwestern“. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf die Innenentwicklung; gelungenes Beispiel: der neue Dorfplatz mit Wasserlauf und die Initative zur Digitalisierung historischer Filme, die über QR-Codes im Ort zugänglich sind. Auch die Mitgliedschaft in einer Energie-Erzeugergemeinschaft und die Einbindung in ein Wanderwegenetz zeigen das nachhaltige und moderne Engagement der Gemeinde, trotz knapper Kasse. Das Ortsbild ist durch ein- bis zweigeschossige, zierliche Häuser in typischer regionaler Bauweise geprägt. Selbach liegt im Talraum des gleichnamigen Baches, ist zu einem Drittel mit Laubwald bewachsen und bietet einen Bachlehrpfad und im nördlichen Vogelschutzgebiet Lebensraum für Rotmilan, Schwarzstorch und Schwarzspecht. Traditionelle Haubergsnutzung und extensives Grünland fördern die Artenvielfalt.

(PM ADD, 23.06.2025)