Die erste urkundliche Erwähnung Selbachs liegt über 625 Jahre zurück. Womöglich ist der Ort schon viel älter, man vermutet, die Kelten haben hier schon vor über zweitausend Jahren Eisenerz verhüttet. In dieser langen Zeit haben sich Sitten, Gebräuche, Sprache und Bewirtschaftungsweisen (kurzum: Kultur) entwickelt.
Hauberg Mühlenhardt, Mitte 20. Jahrhundert (Foto: B. Osinski) Der Kapellenberg um 1900 Selbach, Anfang 20. Jahrhundert Blick auf die alte Turnhalle, Anfang 20. Jahrhundert
Es gab unzählige Einzelschicksale, aber auch kollektive Erfahrungen, die prägend waren. Es kam immer wieder Neues hinzu und man hat auch immer wieder „alte Zöpfe abgeschnitten“. Manches ist bis heute geblieben. Viel Freude beim Schmökern auf diesen Seiten!
Artikel zum Thema
Doch ken Schläh jekrischt
Anekdötchen of Platt Die Serie „Anekdötchen of Platt“ behandelt in loser Abfolge kleine, meist humorvolle, Geschichten aus…
Chronik der Ortsgemeinde Selbach (Sieg)
Folgende Ausführungen zur Ortschronik basieren auf Recherchen des ehemaligen Selbacher Lehrers ALBERT THIEM (†) sowie einiger weiterer…
Meiner Heimat
Heimatgedicht von Pater Dr. Bernhard Rötter, um 1900 Oh Selbach, du mein liebster Ort,in ländlich schöner Zier,wenn…
Der Hauberg: Ein Selbacher Kulturgut besonderer Güte
Wie das Erbe der Kelten weiterentwickelt und bis ins dritte Jahrtausend getragen wurde Selbach ist waldreich. Mehr…
Weiterlesen… Der Hauberg: Ein Selbacher Kulturgut besonderer Güte
Wenn der Karneval in Selbach beginnt
Heimatlied Verfasser unbekannt Dort, wo im Tale das Bächelein rauscht,wo in den Zweigen klingt der Vögelein Chor,wo…