Eier, Nudeln, Milch und Joghurt sowie Wurstspezialitäten, Honig und weitere Lebensmittel vermarkten die Brüder Dannik und Dominik Musall aus Heckenhof über Verkaufsautomaten, die sie treffend „Regionalkisten 24/7“ nennen. Eine solche (es ist die dritte der Gebrüder) steht seit 1. Dezember in Selbach – mitten im Dorf an der Buswendeschleife/Hauptstraße. Die Produkte stammen entweder aus eigener Bauernhof-Produktion oder von anderen Herstellern aus der Region. „Wir freuen uns über den neuen Standort. Die Lage an der Kreisstraße ist optimal. Nicht nur Einheimische, sondern auch Berufspendler können hier rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche frische und regionale Waren zu einem fairen Preis einkaufen“, erklärt Dannik Musall. Er und sein Bruder bieten je nach Saison unterschiedliche Sortimente an. So kommen beispielsweise Grillfreunde im Sommer nicht zu kurz: Delikate Steaks und Bratwürste aus eigener Herstellung werden angeboten, ebenso warten leckere Brotbackmischungen auf Abnehmer.
Ortsbürgermeister Matthias Grohs ist begeistert von den Regionalkisten: „Endlich haben wir im Tälchen eine verlässliche und konstante Versorgung mit frischen Lebensmitteln aus unserer Heimat. Die sympathischen und umtriebigen Jungunternehmer hatten ihr Verkaufskonzept zuvor dem Gemeinderat auf einer Sitzung vorgestellt. Es hat jeden sofort überzeugt und wir haben einen Pachtvertrag abgeschlossen.“ Der Nachschub an Produkten funktioniere zuverlässig und zügig, so Grohs` Wahrnehmung nach den ersten Tagen. Zwar ersetzen die Automaten wohl nicht ganz den wöchentlichen Einkauf im Supermarkt, doch bereichern sie zumindest das Angebot. Und für Gelegenheitseinkäufe sind sie allemal ein echter Gewinn fürs Dorf und auch die Nachbarorte. Übrigens gibt’s für Schüler, die an der benachbarten Haltestelle auf ihren Bus warten, auch einen „Klassiker“: Kleine Kakaotrinkpäckchen.
„Auf dem Eichenhahn“ in Selbach steht ein neues Wegekreuz. Das Holz für das Kreuz mit seinem modernen Korpus wurde gespendet und der kompletten Herstellung widmeten sich Selbacher im Ehrenamt. Nicht belegt ist, warum das alte Kreuz einst aufgestellt wurde. Wies das spätere Prozessionskreuz ursprünglich auf ein dort geschehenes Unglück hin?
Selbach trotzt dem Kreuzfrevel, der die Region teils erschütterte und lässt es sich nicht nehmen, an exponierter Lage im Ort ein neues Wegekreuz aufzustellen. Das alte war in die Jahre gekommen und musste abgebaut werden. Nun wurde ein neues Kreuz etwa 80 Meter vom bisherigen Standort entfernt direkt neben einer Sitzbank errichtet. Von dort oben haben Wanderer, Spaziergänger und Innehaltende einen wunderschönen Blick auf Selbach und auch auf die Nachbargemeinde Fensdorf.
Traditionell wird meist der gekreuzigte Jesus als Korpus dargestellt. Anders in Selbach: Das nun neu entstandene Holzkreuz aus Eiche hat einen besonderen und modernen Korpus erhalten. In seiner lebendigen Form wird der auferstandene Christus dargestellt. Die Idee hierzu hatte der Selbacher Ewald Orthen, der dieselbe und auch die Herstellung des Kreuzes in die Tat umsetzte.
Neben Orthen waren zudem Thomas Kolb (Stifter des Holzes), Christoph Klein, Thomas Buch, Gerd Stahl, Fabian Klein und Ortsbürgermeister Matthias Grohs für die Aufstellung des Kreuzes im Ehrenamt aktiv. Daneben wurden unter anderem das Fundament, die Metallhalterungen sowie das Messingschild gespendet. Auf dem Messingschild übrigens brachten die Ehrenamtlichen neben der Jahreszahl 2023 auch die ehemalige Inschrift des alten Kreuzes auf. Sie ist ein Auszug aus einem Hymnus von Paulinus von Aquileia und lautet „Congregavit nos in unum Christi amor“, zu deutsch „Christi Liebe hat uns geeint“.
Warum wurde das Wegekreuz einst aufgestellt? Darüber gibt es leider keine eindeutigen Belege oder Aufzeichnungen. Wie Matthias Grohs berichtet, können sich die ältesten der Selbacher Einwohner lediglich schon aus Kindheitstagen daran erinnern, dass es „schon immer“ dort oben „Auf dem Eichenhahn“ gestanden hat. Sicher ist allerdings, dass es ein Stationspunkt während durchgeführter Bittprozessionen war.
Eine andere Geschichte deutet darauf hin, dass an der Stelle, wo das alte Kreuz stand, jemand vom Blitz erschlagen wurde, so Grohs. Er und seine Mitstreiter interessiert zudem, warum ausgerechnet die Inschrift „Christi Liebe hat uns geeint“ für das Kreuz ausgewählt wurde.
Mit den Möglichkeiten, warum das Kreuz einst aufgestellt wurde, passt es gut zur Geschichte vieler Wegekreuze. Die religiösen Kleindenkmäler sind seit dem 14. Jahrhundert belegt und verschwanden teils während der Reformationszeit. Ab dem 17. Jahrhundert wurden viele neue errichtet, bedingt durch größere religiöse Bewegungen. Wie schon früher stehen sie auch heute oft als Wegzeichen für Wanderer und Pilger oder dienten, wie auch in Selbach, als Prozessions-Station. Ebenso ist die Selbacher Geschichte rund um den Blitzschlag plausibel. Wegekreuze kennzeichneten schon immer Örtlichkeiten des Gedenkens auch an Unfälle oder Unglücke.
Wege- und Dorfkreuze haben in der Ortsgemeinde Selbach seit jeher eine besondere Bedeutung. Es gebe ein Duzend von ihnen in der Gemarkung, berichtet die Ehrenamtstruppe. Einige Bürger kümmern sich ebenso ehrenamtlich um deren Pflege samt Blumenschmuck, wofür die Ortsgemeinde herzlich dankt.
Das neue Selbacher Kreuz soll im Frühling 2024 im Rahmen einer Prozession zusammen mit dem vor drei Jahren errichteten Kreuz an der „Dicken Eiche“ und dem Kreuz auf der Kölbach im Ortsteil Brunken eingesegnet werden. (Text: Katharina Behner, Fotos: Matthias Grohs)
Der Musikverein Brunken wurde am 26. März 1926 gegründet und ist ein harmonisches Blasorchester mit 35 aktiven Musikerinnen und Musikern. Neben seiner Funktion als Kulturträger bildet die Jugendausbildung den Schwerpunkt seiner Vereinsaktivitäten. Jährlich absolviert der Musikverein Brunken ungefähr 50 Auftritte. Regelmäßig nimmt er an den großen Heimatfesten der näheren Umgebung teil. Dazu gehören der Karnevalsumzug in Wissen, die Schützenfeste in Wissen, Schönstein, Selbach und Gebhardshain sowie die Oktoberfeste in Selbach und Mörsbach. Viele kirchliche und weltliche Feierlichkeiten, wie Prozessionen, Gottesdienste, der Volkstrauertag sowie die St.-Martinszüge in Selbach, Fensdorf und Gebhardshain werden jedes Jahr musikalisch begleitet. Hinzu kommen noch zahlreiche Ständchen für verdiente Vereinsmitglieder und alljährlich am 4. Advent die weihnachtlichen Standkonzerte in Brunken, Selbach und Fensdorf. Das vom Verein selbst ausgerichtete Maifest jeweils am 1. Mai rund um das vereinseigene Musikhaus ist bereits zur Tradition geworden. Einen besonderen Höhepunkt bildet das jährliche Frühjahrskonzert am 2. Samstag vor Ostern.
1935 Gründung als „Kleinkaliber – Schützenverein“. 1953 erhielt der Verein den Namen „St. Hubertus Schützenbruderschaft Selbach“ und wurde Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und gehört seit 1988 dem Rheinischen Schützenbund an.
Aktivitäten der Bruderschaft:
sportlicher Bereich Teilnahme an Rundenwettkämpfen im Bezirksverband Marienstatt des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und im Schützenkreis Altenkirchen sowie im Bezirk Altenkirchen-Westerwald als Mitglied des Rheinischen Schützenbundes. Außerdem beteiligen sich unsere Schützen am Bezirksvergleichsschießen im Bezirksverband Marienstatt mit der Möglichkeit, sich für die Diözesanmeisterschaften des Diözesanverbandes Köln und für die Bundesmeisterschaften zu qualifizieren. 2007 wurde unsere Mannschaft in der Disziplin „Luftgewehr aufgelegt“ Diözesanmeister.
Im Rheinischen Schützenbund nehmen die Schützen an Kreis- und Bezirksmeisterschaften teil. Auch hier kann man sich weiterqualifizieren, und zwar für die Landesmeisterschaften. Diese Qualifikation haben die Schützen schon mehrmals erreicht.
gesellschaftlicher Bereich Alljährlich findet zu Beginn des Jahres das „Sauschießen“ statt, das mit dem „Wurstessen“ seinen Abschluss findet. Des weiteren veranstaltet der Verein im Juli Vogelschießen und Schützenfest und im November sein Patronatsfest. Zusammen mit den „Karnevalsfrauen“, der DJK Wissen-Selbach und den Sportfreunden Selbach veranstaltet die Bruderschaft eine Karnevalssitzung und einen Rosenmontagszug. Ein Oktoberfest, gemeinsam mit dem Musikverein Brunken und den Sportfreunden Selbach, wird in den letzten Jahren gefeiert.
Im Internet finden Sie weitere Informationen unter nachstehender Adresse: www.sbr-selbach.de
Sportfreunde Selbach 1947 e.V.
Rund 60 Männer aus Selbach und Fensdorf trafen sich im Jahr 1947, um einen Sportverein zu gründen, der den Jugendlichen die Möglichkeit zu sportlichen Aktivitäten geben sollte. Nach temperamentvollen Diskussionen einigte man sich dann schließlich auf den Namen „Sportfreunde Selbach“. Durch die Einsatzbereitschaft der Spieler wurde im Nu der vorhandene Platz in kompletter Eigenleistung grundsaniert und so konnten noch im selben Jahr die ersten Freundschaftsspiele stattfinden.
Heute besitzen die Sportfreunde Selbach unter anderem eine 1. Herrenmannschaft und diverse Jugendmannschaften. Die Herrenmannschaft ist seit Jahren in der C-Klasse gesetzt und versucht Jahr für Jahr den Aufstieg zu erreichen. Des Weiteren Veranstalten die Sportfreunde alljährlich ein Dorfturnier und einen Volkswandertag.
Der Kirchenbauverein St. Anna wurde im Jahr 1885 gegründet. Viele ortsansässige Familien sind heute noch Mitglied in diesem Verein, welcher ausschließlich gemeinnützige und kirchliche Zwecke verfolgt. Der jährliche Mitgliedsbeitrag trägt zum Ausbau und Ausschmückung der Gottesdienste bzw. der hiesigen Kirche bei.
Informationen erhalten Sie beim Vorsitzenden, Herrn Diakon Peter Vanderfuhr unter 02742/3938.
DJK Wissen-Selbach TV 1922 e.V.
Der Verein wurde 1922 als „Turnverein Selbach 1922“ gegründet. 1936 wurde der Verein vom NS-Regime verboten und 1948 als „DJK Selbach TV 1922 e.V.“ wieder gegründet. 2012 ergänzte der Verein seinen Namen in: „DJK Wissen-Selbach TV 1922 e.V.“.
Heute bietet der Verein den ca. 500 Mitgliedern 13 Sportarten an: Aerobic; Ballsportgruppe Jugend; Boule-Spiel; Frauengymnastik; Gerätturnen; Jazz-Tanz; Kinderturngruppen; Kung-FU; Laufgruppe; Männersportgruppe; Rhönradturnen; Trampolinturnen; Walkinggruppe. Das vereinseigene Sportstudio / „DJK-Treff“ befindet sich in der Heisterstr. 9 in 57537 Wissen.
Im Verein engagieren sich 28 Übungsleiterinnen und Übungsleiter.
Telefonisch ist der Verein unter der Rufnummer 02742/723290 sowie per E-Mail unter der Adresse info@djk-wissen-selbach.de erreichbar.
Der im Jahr 2019 gegründete Förderverein ist ein Resultat der erfolgreichen Arbeit der mittlerweile fest etablierten Bürgerinitiative „Glühweinbude“.
Der zentrale Leitgedanke des Vereins lautet: Mitwirken, mitgestalten und mitverantworten!
Mitwirken
Der Verein unterstützt Aktivitäten und Vorhaben im Dorf sowohl durch materielle als auch durch ideelle Förderung. Jeder finanzielle Beitrag kommt unmittelbar dem Dorf und somit allen Bürgerinnen und Bürgern zugute.
Mitgestalten
Ausrichtung und Unterstützung verschiedener Veranstaltungen (Glühweinbude, Weihnachtliches Standkonzert usw.)
Vermittlung, Koordination und Zusammenarbeit unter ortsansässigen Vereinen
Mitverantworten
Transparente Darstellung der Investition und sonstigen Vereinstätigkeiten
Im Internet finden Sie weitere Informationen unter nachstehender Adresse: www.wir-fuer-selbach.de
Dieses Jahr soll das traditionsreiche Osterklappern an den Kartagen in gewohnter Weise wieder stattfinden: Jede Straße in Selbach soll mindestens einmal mit dem typischen Klapp-klapp-tralalapp beschallt werden.
Damit die ältesten Jugendlichen der Klappergemeinschaft sich wieder an ihre Verantwortung „gewöhnen“ können und der Start in „geordnete Bahnen“ kommt, hat sich dankenswerterweise Herr Markus Arndt bereit erklärt, beratend zur Seite zu stehen. Ab nächstem Jahr soll die Organisation wieder allein durch die Jugendlichen erfolgen (so war es schon immer).
Liebe Kinder und Jugendliche, bitte unterstützt diese uralte Selbacher Tradition, kommt mit Klapper oder Ratsche zur Kirche an folgenden Terminen und freut Euch auf ein unvergleichliches Gemeinschaftserlebnis:
Gründonnerstag: 18 Uhr; Karfreitag: 7, 12, 18 Uhr; Karsamstag: 7, 12 Uhr Alle Selbacher freuen sich auf Euch und werden Eure Mühen sicherlich mit „Eier, Eier oder Geld“ belohnen!
Eure Selbacher Dorfgemeinschaft mit Orts- und Kirchengemeinde.
Die Ortsgemeinde Selbach bedankt sich sehr herzlich bei den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Entstehung der neuen Begegnungsstätte geholfen haben. Unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden geleistet. Viele Privat- und Geschäftssponsoren haben mit Material, Planungsleistungen und Geld unterstützt. Ein großartiges Projekt, das die Dorfgemeinschaft mitgeplant und unter großer Beteiligung umgesetzt hat.
Am 22. Mai 2022 wollen wir den Dorfplatz einweihen und feiern!
Die Fotogalerie zeigt die „Abrissparty“ vor der alten Gaststätte Rosenbauer im Sommer 2017 und gibt einen Einblick in die einjährige Bauphase des Dorfplatzes zwischen Herbst 2020 und Herbst 2021. Viel Spaß beim Anschauen!
Der etwa fünf Kilometer lange Selbacher Bachlehrpfad ist zugleich eine wunderschöne Wanderstrecke durch das Selbachtal. Der Pfad beginnt oberhalb der Ortschaft Selbach und erstreckt sich entlang des Oberlaufs durch eine abwechslungsreiche Landschaft bis zur Quelle „Stöckewiese“. Auf dem Weg erhält man durch die aufgestellten Lehrtafeln einen interessanten Einblick in den Naturraum „Selbachtal“. Hier erfährt man Wissenswertes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Wer aufmerksam den Weg geht, kann daneben aber auch selbst viele interessante Entdeckungen im und am Bach sowie entlang des Weges machen. Und mit ein bisschen Glück erblickt man vielleicht sogar einen Eisvogel – das Symboltier des Bachlehrpfades.
Der Weg startet entweder am Wanderparkplatz (Ortsmitte) in der Hauptstraße (Zuwegung ist gelb markiert) oder unmittelbar in der Wiesenstraße. Von da an folgt man der Markierung (weißes „S“ auf braunem Grund). Der Weg kann ganzjährig begangenen werden und hat zu jeder Jahreszeit einen eigenen Charme. Allerdings sollte auf festes Schuhwerk geachtet werden.
Der Bachlehrpfad steht unter ehrenamtlicher „Obhut“ der Wegepatin Nicole Mylau-Leyendecker, die per Mail unter bachlehrpfad_selbach@gmx.de erreichbar ist.
Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Entdecken des Bachlehrpfades!
Eine besonders schöne Tradition ist das Osterklappern. Von Gründonnerstag bis Karsamstag gehen die Selbacher Kinder dreimal am Tag mit selbst gebauten Klappern durchs Dorf, um die Kirchenglocken zu ersetzen, über die Kartage schweigen.
Osterklappern 2022
Am Gründonnerstag geht es abends nach einer Andacht in der Selbacher Kirche los: Große und kleine Kinder treffen sich an der Kirche und laufen mit ihren Klappern eine Runde durchs Dorf. Ihr Klapp, klapp, Trallalapp! ist überall zuhören. Begleitet werden sie dabei von ehemaligen Klapperkindern.
Die Kinder ersetzen damit die Kirchenglocken, die der Legende nach in diesen Tagen, nach dem Glorialäuten, nach Rom geflogen sind. Insgesamt sechs Mal wird die Runde gedreht. Am Karsamstag gehen die Aktiven dann von Haus zu Haus und sammeln Eier, Eier oder Geld! Natürlich geben die Selbacher Bürgerinnen und Bürger ihnen gerne etwas als Lohn für die gelaufenen Kilometer.
In der Osternacht kommen die Glocken der St. Anna Kirche zurück- daran glaubt man fest – um am Ostersonntag die Auferstehung Christi kundzutun.
Im Corona Jahr 2020 war aus bekannten Gründen vieles anders. Das Klappern an den Kartagen fand aber trotzdem statt. Die rund 30 Akteure, darunter auch einige Erwachsene, hatten sich an den Grundstücksgrenzen oder auf Balkonen platziert, immer beim Einhalten des notwendigen Mindestabstands. Über den ganzen Ort verteilt erklang das charakteristische „Läuten“ der Klapperinstrumente, von denen eine ganze Reihe seit Langem in den Familien liebevoll gehegt und gepflegt werden. Das nachfolgende Video zeigt ein Ausschnitt der Aktivitäten.
Ein echter Zuschauermagnet ist das Maifest. Mit zünftiger Blasmusik, frisch gezapftem Bier, leckerem Kuchen und Spezialitäten vom Grill begrüßt der Musikverein den Mai.
Schon am 30. April geht es in den Wald zum traditionellen Maibaumholen, selbstverständlich untermalt von der Musik des Musikvereins. Ist der Baum aufgestellt, kann es am 1. Mai losgehen: Hunderte Menschen strömen zum Musikhaus in Brunken, um dort unter freiem Himmel den Start in den Mai zu feiern.
Reges Treiben beim jährlichen Maifest in BrunkenMaifest in BrunkenEin Baum darf natürlich nicht fehlen
Es gibt Livemusik, Kaffee und Kuchen, Frisches vom Grill und natürlich kühle Getränke. Auch für die Kleinen Gäste wird mit einer Hüpfburg gesorgt. So wird bei guter Laune bis in die Abendstunden gefeiert.
Das Kreuz Elgenhardt gehört zu den Wahrzeichen unseres Dorfes. In der Weihnachtszeit wird es festlich beleuchtet und im Sommer lädt das Waldsofa am Kreuz mit wunderschöner Aussicht zum Verweilen ein.
Seit 1982 steht es da: Das große Kreuz auf der Elgenhardt, einem steilen Niederwaldhang am Rande des Dorfes. Fast fünf Meter hoch und verzinkt, wurde es von eifrigen Selbacher Bürgern errichtet und ist seither zu einem Wahrzeichen Selbachs geworden. Bis heute wird es von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in Schuss gehalten. So wird es regelmäßig gestrichen, frei geschnitten und in der dunklen Jahreszeit sogar beleuchtet.
Das Kreuz auf der Elgenhardt wacht über SelbachBlick vom Kreuz auf SelbachHistorische Aufnahme des Kreuzes
Im Juni 2020 tauschte der neu gegründete Verein Wir für Selbach e.V.die nahe stehende Bank durch ein Waldsofa aus. Von dort aus kann man nicht nur den Anblick des Kreuzes genießen, sondern auch unser schönes Dorf aus einer besonderen Perspektive betrachten.
Das Kreuz erreicht man nur zu Fuß. Ein Wanderweg ist vom Rottfeld aus beschildert oder unter folgendem Link zu finden: Görsbach-Elgenhardt bei komoot