Bastelaktion für Osterdekoration in Selbach – Kreativer Nachmittag für Kinder

Bastelaktion für Osterdekoration in Selbach – Kreativer Nachmittag für Kinder

Der Frühling steht vor der Tür und Ostern rückt näher! Passend dazu lud die Ortsgemeinde Selbach alle Bastelfreunde herzlich zur gemeinsamen Bastelaktion für Osterdekoration ein. Die Veranstaltung fand am Samstag, den 15. März 2025, in der Hüsch-Garage statt und versprach einen kreativen Nachmittag für Jung und Alt.

Unter Anleitung konnten die Teilnehmer bunte Osterdekorationen gestalten. Alle benötigten Materialien wurden gestellt, sodass sich jeder ganz auf das Basteln konzentrieren konnte.

Rund zwanzig Kinder hatten viel Spaß bei der Gestaltung ihrer Ostereier aus Holz und Styropor. Mit bunten Farben und kreativen Mustern entstanden einzigartige Kunstwerke, die das Osterfest noch fröhlicher machen. Die Eier werden im Dorf verteilt und sollen allen Selbachern Freude bereiten.

Die Bastelaktion wurde von Gemeinderatsmitglied Peter Hutzler organisiert. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und so wurde es ein schöner Nachmittag in geselliger Runde, der bestimmt wiederholt wird.

Kinder, die noch keine Klappern für das traditionelle Osterklappern besaßen, bekamen in diesem Rahmen eine handgefertigte Klapper. Die Jahrhunderte alte Selbacher Tradition, das Klappern, wird – wie seit jeher – von den Kindern und Jugendlichen selbst organisiert. Die Termine: Gründonnerstag, 18 Uhr, Karfreitag, 7, 12 und 18 Uhr und Karsamstag 7 und 12 Uhr. Die Klapperkinder starten an der Kirche und gehen durch alle Straßen des Dorfes, um die verstummten Kirchenglocken durch hölzerne Klänge zu ersetzen. Als Belohnung beschenken die Selbacher die fleißigen Kinder mit „Eier, Eier oder Geld“. Alle Kinder sind herzlich willkommen, in der Gemeinschaft mitzumachen und die Tradition fortzusetzen.

Text und Fotos: Nina Hüsch, OG Selbach

Neuer Kinderspielplatz „Im Birkamp“ eröffnet

Neuer Kinderspielplatz „Im Birkamp“ eröffnet

Ortsgemeinde Selbach (Sieg) eröffnet attraktiven Erlebnisspielplatz „Im Birkamp“

Der Spielplatz in der Selbacher Dorfmitte erstrahlt in neuem Glanz: Die Ortsgemeinde hat den in die Jahre gekommenen alten Spielplatz komplett umgeplant, erweitert und liebevoll neugestaltet.

Er vereint nun verschiedenste Elemente vor allem für die Jüngsten, ist aber auch für Schulkinder spannend: Es gibt Geräte zum Bewegen und Begegnen, zum Verstecken, Gestalten und zum Ausruhen. Zentrales Thema und Mittelpunkt des Spielplatzes ist der Selbach, der abgeflacht und mit Sitzsteinen versehen zum Buddeln und Planschen einlädt. Ein weiteres  Highlight ist die neue Seilbahn.

Ortsbürgermeister Matthias Grohs freute sich sehr, dass so viele Familien der Einladung von Ortsgemeinde und Förderverein „Wir für Selbach e.V.“ gefolgt waren. Bei strahlendem Muttertagswetter wurde der Platz von Groß und Klein bestaunt und natürlich sofort bis in den letzten Winkel erkundet. Landtagsabgeordneter Matthias Reuber und Ulrich Marciniak, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Wissen, wurden als Ehrengäste begrüßt.

Das Projekt zur Neugestaltung ist nun – nach dem im letzten Jahr fertiggestellten Dorfplatz – bereits das zweite große Vorhaben im Rahmen der Dorferneuerung. Die Gesamtkosten für den neuen Spielplatz belaufen sich auf 132.600 €, wobei glücklicherweise auf eine Landesförderung in Höhe von 65% zurückgegriffen werden konnte, da Selbach als  Schwerpunktgemeinde für Dorferneuerungsmaßnahmen eingestuft wurde.

Grohs freute sich, dass die Kostenplanung trotz Inflation eingehalten werden konnte, was auf eine sorgfältige finanzielle Planung und Umsetzung des Projekts hinweist sowie durch viel ehrenamtliche Eigenleistung gelingen konnte.

Er bedankte sich bei allen Beteiligten, die das Projekt möglich gemacht haben, vor allem aber bei Landschaftsarchitekt Martin Heinemann. Durch seine langjährige Erfahrung und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der kleinen Selbacher hat er einen Ort geschaffen, der diese beim Aufwachsen für viele Jahre begleiten wird.

Text: Steffi Küster

Fotos: Gemeinderat, Förderverein „Wir für Selbach“

Osterklappern

Osterklappern

Eine besonders schöne Tradition ist das Osterklappern. Von Gründonnerstag bis Karsamstag gehen die Selbacher Kinder dreimal am Tag mit selbst gebauten Klappern durchs Dorf, um die Kirchenglocken zu ersetzen, über die Kartage schweigen.

Am Gründonnerstag geht es abends nach einer Andacht in der Selbacher Kirche los: Große und kleine Kinder treffen sich an der Kirche und laufen mit ihren Klappern eine Runde durchs Dorf. Ihr Klapp, klapp, Trallalapp! ist überall zuhören. Begleitet werden sie dabei von ehemaligen Klapperkindern.

Die Kinder ersetzen damit die Kirchenglocken, die der Legende nach in diesen Tagen, nach dem Glorialäuten, nach Rom geflogen sind. Insgesamt sechs Mal wird die Runde gedreht. Am Karsamstag gehen die Aktiven dann von Haus zu Haus und sammeln Eier, Eier oder Geld! Natürlich geben die Selbacher Bürgerinnen und Bürger ihnen gerne etwas als Lohn für die gelaufenen Kilometer.

In der Osternacht kommen die Glocken der St. Anna Kirche zurück- daran glaubt man fest – um am Ostersonntag die Auferstehung Christi kundzutun.

Im Corona Jahr 2020 war aus bekannten Gründen vieles anders. Das Klappern an den Kartagen fand aber trotzdem statt. Die rund 30 Akteure, darunter auch einige Erwachsene, hatten sich an den Grundstücksgrenzen oder auf Balkonen platziert, immer beim Einhalten des notwendigen Mindestabstands. Über den ganzen Ort verteilt erklang das charakteristische „Läuten“ der Klapperinstrumente, von denen eine ganze Reihe seit Langem in den Familien liebevoll gehegt und gepflegt werden. Das nachfolgende Video zeigt ein Ausschnitt der Aktivitäten.