Mit dem Startschuss für den Ausbau der Tannenstraße beginnt in Selbach-Brunken ein bedeutendes Bauvorhaben. Im Rahmen eines Ortstermins informierten Ortsbürgermeister Matthias Grohs, Beigeordnete Nina Hüsch sowie Mitarbeitende der Verbandsgemeinde, des Bauamts und der ausführenden Firmen am 8. April über die anstehenden Arbeiten. „Die Straße ist in die Jahre gekommen – die Substanz ist an vielen Stellen stark beschädigt. Mit dem Ausbau schaffen wir jetzt eine dringend notwendige Grundlage für eine funktionierende Infrastruktur im Ort“, erklärte Grohs. Die Maßnahme ist die umfangreichste in der Gemeinde seit Jahrzehnten und ein erster Schritt in einer Reihe geplanter Sanierungen.
Was wird gemacht?
Die Tannenstraße wird auf einer Länge von rund 800 Metern erneuert. Etwa drei Viertel davon werden grundhaft neu aufgebaut, weitere 200 Meter erhalten eine neue Asphaltdecke im sogenannten Hocheinbau. Die zukünftige Fahrbahn wird 5,50 Meter breit. Ergänzend entstehen Randeinfassungen und strukturierende Elemente wie Bankettplatten – besonders im Abschnitt der Freistrecke. Ein zentrales Thema ist die Entwässerung: Neue Einläufe und ein unterirdisches Leitungssystem sollen künftig dafür sorgen, dass Oberflächenwasser zuverlässig abgeführt wird. Ein dreisträngiger Regenwassersammler, Versickerungsflächen und die Anbindung an den Kohlbach sind Bestandteile des Konzepts. Der bestehende Schmutzwasserkanal bleibt erhalten. In Teilbereichen sind Tiefbauarbeiten an Gas- und Wasserleitungen notwendig. Die Arbeiten erfolgen größtenteils unter Vollsperrung. Die Grundstücke bleiben für Anwohnende aber fußläufig erreichbar – abgestimmt mit der ausführenden Firma.
Finanzierung und Ausblick
Das Bauvorhaben wird rund 2,4 Millionen Euro kosten. Etwa 1,5 Millionen Euro davon sollen über Beiträge der Anlieger gemäß Kommunalabgabengesetz (WKB) gedeckt werden. Rund 90 Grundstücke sind beitragspflichtig, zwei Randbereiche werden vollständig durch die Ortsgemeinde finanziert. „Wir gehen diesen Schritt bewusst – nicht mit Luxus, sondern mit Blick auf die Zukunft unserer Gemeinde“, so Grohs. Die Tannenstraße soll dabei nicht die letzte Maßnahme bleiben: Weitere Ausbauten im Ort sind geplant, sofern die finanzielle Belastbarkeit es zulässt.
Text und Fotos: Lara Jane Schumacher
Weiter unten ersehen Sie die Baupläne und weitere Informationen.


Fahrplanänderung der Westerwald-Bus GmbH:
Veröffentlicht: 01. April 2025
Baustelle Brunken Tannenstraße, Einschränkungen im Linienverkehr
Sehr geehrte Fahrgäste,
aufgrund einer Baumaßnahme mit Vollsperrung in Brunken, ändert sich für die Linie 269 in dem Zeitraum vom 07.04.2025 bis Ende März 2026 die Linienführung.
Folgende Haltestellen können während der Baumaßnahme nicht bedient werden:
# Brunken Ost (Nächste Haltestelle: Brunken Ersatzhaltestelle, Schotterplatz oder Selbach Vor der Hardt)
# Brunken West (Nächste Haltestelle: Brunken Ersatzhaltestelle, Schotterplatz)
# Selbach Bergstraße (Nächste Haltestelle: Selbach Vor der Hardt)
# Selbach Wendeschleife: Die Haltestelle „Selbach Wendeschleife“ kann nur zu folgenden Uhrzeiten bedient werden:
Linie 268:
# 08:10 Uhr, nach Schönstein Kindergarten
# 12:41 Uhr, von Schönstein Kindergarten kommend
Linie 269:
# 06:48 Uhr, von Wissen kommend (Nur an Schultagen)
# 06:52 Uhr, nach Gebhardshain (Nur an Schultagen)
# 12:27 Uhr, von Gebhardshain kommend (Nur an Ferientagen)
# 12:29 Uhr, von Gebhardshain kommend (Nur an Schultagen)
# 13:32 Uhr, von Wissen kommend (Nur an Schultagen)
# 14:04 Uhr, von Gebhardshain kommend (Nur an Schultagen)
# 14:21 Uhr, von Gebhardshain kommend (Nur an Schultagen)
# 17:21 Uhr, von Gebhardshain kommend (Nur an Schultagen)
# Die Haltestelle „Selbach Wendeschleife“ wird von den Anruf-Linien-Fahrten (ALF) fahrplanmäßig bedient.
# Bei allen nicht aufgeführten Uhrzeiten/Fahrten kann nur die Haltestelle „Selbach Vor der Hardt“ bedient werden.
# Rückfahrten der Linie 268 & 269 mittags ab Wissen
Wir bitten um Ihr Verständnis.