Fünfter Selbacher Dialog bringt alle Ortsvereine zusammen

Fünfter Selbacher Dialog bringt alle Ortsvereine zusammen

Bewährter Vereinsstammtisch trifft sich zum „kleinen Jubiläum“ im Jugendheim

SELBACH. Zum fünften Mal seit 2019 trafen sich die Vorsitzenden bzw. Geschäftsführer aller Selbacher Ortsvereine sowie Vertreter der Kirchengemeinde mit Ortsbürgermeister Matthias Grohs, um einen offenen Diskurs über das Gemeinde- und Vereinsleben zu führen. Inhaltlicher Schwerpunkt der regelmäßigen Gesprächsreihe ist der Veranstaltungskalender des Dorfes. Gemeinsam terminieren die Ehrenamtlichen am Anfang eines neuen Jahres die Feste und Ereignisse im Jahresverlauf. Dabei achten sie darauf, dass möglichst keine Terminüberschneidungen entstehen (bei der Vielzahl der dörflichen Aktivitäten kann dies allerdings nicht immer gelingen).

Teilnehmer des 5. Selbacher Dialogs

Es gibt Veranstaltungen, die von mehreren Institutionen ausgerichtet werden. Dies bedarf einer wohl strukturierten Kooperation und freundschaftlichen Kommunikation. Neben dem Kalendarium stehen bei dem Vereinsstammtisch die kritisch-konstruktive Analyse vergangener Ausrichtungen ebenso auf der Agenda wie die Weiterentwicklung traditioneller Feste sowie die Umsetzung neuer Ideen. „Ich freue mich, dass sich das Format inzwischen etabliert hat und alle hiesigen gesellschaftlichen Akteure erlebbar an einem Strang ziehen“, stellt Matthias Grohs fest. Die Vereine und Institutionen seien „unerlässliche Zahnräder eines Dorfgetriebes“, die ineinandergreifen müssten, um als Gesamtgefüge zu funktionieren. Dass diese Zusammenarbeit gelänge, zeigten die vergangenen Jahre, so Grohs. Der „Selbacher Dialog“ wird auch anlassbezogen, zum Beispiel vor besonderen Festen, durchgeführt. „Die Vereinstreffen sind sehr effektiv und bieten die Möglichkeit, auf direktem Wege gegenseitige Unterstützung zu arrangieren“, bemerkt Britta Palm als Vertreterin der Karnevalsfrauen.

Im Wechsel werden die Vereinsheime für den Dialog zur Verfügung gestellt. Dieses Mal fand das kleine „Jubiläumstreffen“ im Jugendheim in der Kirche statt. Das neue Jahr 2023 bietet „Klassiker“ wie zum Beispiel das Maifest und Schützenfest, aber auch neuere Angebote wie der Dorfflohmarkt. Die Eröffnung des Spielplatzes ist am 13. Mai geplant. Insgesamt können sich die Selbacher auf rund 30 Zusammenkünfte freuen. Ab sofort sind die Termine unter der Rubrik „Kalender“ einsehbar. Die Auflistung ist erfahrungsgemäß nicht abschließend, denn unterjährig kommen immer mal wieder Termine dazu. Auch sind die Sitzungen der gemeindlichen Gremien hier ersichtlich.

Teilnehmer des Selbacher Dialogs sind:
Ortsgemeinde Selbach, DJK Wissen-Selbach, Förderverein „Wir für Selbach“, Karnevalsfrauen, kath. Kirchengemeinde, Musikverein Brunken, Sportfreunde Selbach, St. Hubertus Schützenbruderschaft, St. Anna-Verein.

Entwurf zum Landesfinanzausgleichgesetz: Meinung des Ortsbürgermeisters

Entwurf zum Landesfinanzausgleichgesetz: Meinung des Ortsbürgermeisters

Landesfinanzausgleich wird Bürger deutlich belasten. Wo bleibt die Erklärung aus Mainz?

Mit dem Landesfinanzausgleichsgesetz übernimmt das Land ein gescheitertes System aus Thüringen und Hessen. Anstatt aus diesen Fehlern zu lernen, macht das Land es sich mangels Kompetenz und getreu seinem Motto „einfach“. Das Gesetz selbst ist allerdings nicht nur kompliziert (sogar Finanzexperten tun sich schwer) und gekennzeichnet durch teilweise willkürliche Faktoren, sondern verursacht durch die Hebesatzsprünge eine Bürgerbelastung, die es in dieser Form noch nicht gab. Sollten Kommunen sich weigern, derartige Beschlüsse zu fassen, erhalten sie keine Zuschüsse mehr und der Haushalt wird nicht genehmigt. Das Dorfleben käme mehr oder weniger zum Stillstand.

Mit Verwunderung und Unverständnis verzeichne ich in dieser folgenschwereren Angelegenheit seitens der Landesregierung keinerlei Informationspolitik für die betroffene Bürgerschaft. In der Corona-Hochphase wurden keine Kosten gescheut, um Einschränkungen in der Presse zu erklären. Warum erfolgt dies hier nicht? Schließlich geht es um viel Geld, welches vom Volk neben weiteren Belastungen (Inflation, Energiekosten, ggf. Wiederkehrende Beiträge etc.) aufgebracht werden soll.

Stattdessen fühlt sich die Kreis-SPD bemüßigt in der Rhein-Zeitung endlich für Aufklärung und Interpretation im Sinne des Kabinetts Dreyer zu sorgen. Die Kommunen seien die „Sieger“. Beim besten Willen sehe ich in meiner Gemeinde keine Sieger, sondern Bürger, die in einer Polykrisenzeit schamlos und unverhältnismäßig zur Kasse komplimentiert werden. Erstaunlich, dass Sozialdemokraten dies lediglich als „Wermutstropfen“ abtun. Ob das ihre Wähler auch so sehen?

Das Land nimmt mit dem Gesetz eine historische Beschneidung der kommunalen Selbstverwaltung vor. Hier offenbart sich aus meiner Sicht eine Entfremdung der Landesregierung von den Gemeinden: Die politische gemeindliche Institution mag mit diesem Gesetz zwar überleben, aber die im wahrsten Wortsinne „Gemeinde“ selbst, nämlich die Bürgerinnen und Bürger, sind die Gelackmeierten. Ein fragwürdiges Verständnis von „Gemeinde“, das in der Regierung vorzuherrschen scheint. Die Dankesworte an das kommunalpolitische Ehrenamt, die von Berufspolitikern höherer Instanzen regelmäßig verlautbart werden, entpuppen sich vor diesem Hintergrund bloß noch als hohle Floskeln. Frust und Verärgerung bestimmen inzwischen die örtliche Politik, der es mit den beschriebenen Rahmenbedingungen zunehmend schwerfällt, das soziale Engagement in der Bürgerschaft zu fördern. Wer weiß, ob „die da oben“ noch lange „Staat machen“ können, wenn die staatliche Basis „da unten“ nicht mehr mitmacht. 

Matthias Grohs, Ortsbürgermeister von Selbach


Liebe Selbacherinnen und Selbacher,
vorstehender Leserbrief wurde am 26.11.2022 in der Rhein-Zeitung veröffentlicht. Wie Sie wissen, verhalte ich mich auf Ebene der Ortsgemeinde politisch neutral, denn bei uns geht es um reine Sachpolitik von Bürgern für Bürger. Ich bin kein Mitglied einer Partei. Doch sehen Sie mir nach, dass ich zu diesem Landesgesetz, das gravierende Auswirkungen für uns haben wird, einmal sehr deutlich Kritik in Richtung Landesregierung üben muss.

Das Landesfinanzausgleichsgesetz wird aller Voraussicht nach zum 01.01.2023 eingeführt werden. In Selbach geht damit eine Anhebung des Hebesatzes der Grundsteuer B um 100 Punkte einher, was eine Mehrbelastung für ein durchschnittliches Einfamilienhaus von rund 100€ jährlich ausmacht. Leider haben wir in der Angelegenheit keinen Spielraum, sondern müssen unserer Verantwortung für die Ortsgemeinde unter Beachtung der Gesetze gerecht werden. Die Gremien der Ortsgemeinde werden sich in Kürze mit dem Thema beschäftigen müssen.

Ihr und Euer
Matthias Grohs

Großes Dorffest mit Segen, Sonnenschein und super Stimmung

Großes Dorffest mit Segen, Sonnenschein und super Stimmung

Am Sonntag, dem 22. Mai, haben die Selbacher ihren neuen Dorfplatz mit einem großen Dorffest gebührend eingeweiht. Lesen Sie dazu einen Artikel im AK-Kurier von Katharina Behner:
Dorfplatz in Selbach eingeweiht: Neuer Ort für Gemeinschaft ist entstanden | AK-Kurier.de

Es war ein wundervolles Fest mit zahlreichen Gästen über alle Generationen hinweg. Die Ortsgemeinde Selbach (Sieg) bedankt sich bei den Besuchern für das ausgelassene, friedliche Feiern und bei allen, die das Fest möglich gemacht haben insb. den Ortsvereinen, Diakon Peter Vanderfuhr, dem Gemeinderat und Sponsoren.

Hier eine Fotogalerie über den wunderschönen Tag. Hierzu herzlichen Dank an die Fotografen Claudia Vanderfuhr und Martin Heinemann.

Zweiter Teil der Selbacher Dorfchronik erschienen.

Zweiter Teil der Selbacher Dorfchronik erschienen.

In der Reihe „Wissener Beiträge. Zur Geschichte und Landeskunde“ ist der zweite Teil der Selbacher Dorfchronik mit dem Titel „Selbach. Geschichte und Gegenwart, 1395 – 2010“ erschienen. Nachdem vor wenigen Jahren der erste Band veröffentlicht wurde, in dem die Jahre 1395 bis 1965 dokumentiert sind, können sich die Selbacher nun auf die Fortsetzung (Jahre 1966 bis 2010) freuen.

Berno Neuhoff, Peter Deis, Klaus Schwamborn, Caroline Leidig, Matthias Grohs (v.l.n.r.). Foto: Katharina Behner

Autor Klaus Schwamborn hat mit Hilfe der Bürgerschaft und Mitautoren ein umfassendes Werk über die dörfliche Zeitgeschichte Selbachs verfasst. Auf über 300 Seiten und vielen Bildern sind wichtige Eckdaten, schöne wie traurige Ereignisse, aber auch alltägliche heitere Geschichten chronologisch aufgeführt. So manche Leserin oder Leser wird sich in dem Buch wiederfinden und sicherlich gibt es für Jüngere das eine oder andere „Aha-Erlebnis“ beim Schmökern in dieser gelungenen Lektüre.

Kürzlich fanden sich Klaus Schwamborn, Lektor Peter Deis, Berno Neuhoff, Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Wissen, und Selbachs Ortsbürgermeister Matthias Grohs auf dem Kapellenberg ein, um das Werk vorzustellen. Mit dabei war auch Verwaltungsmitarbeiterin Caroline Leidig, die das Projekt administrativ begleitete. Herausgeberin ist die Stadt Wissen, wobei sich die Ortsgemeinde Selbach zur Hälfte an den Kosten beteiligt.

Auf dem hinteren Kirchenplatz mit einem schönen Blick auf den alten Ortskern Selbachs bedankten sich die beiden Bürgermeister bei Herrn Schwamborn und würdigten seine akribische Arbeit. „Es ist wichtig, dass Geschichte aufgearbeitet und festgehalten wird, damit nichts in Vergessenheit gerät,“ bemerkte Berno Neuhoff und Matthias Grohs ergänzte: „Wir haben eine umfassende Chronik erhalten, die von nun an Bestandteil unseres gemeinschaftliches Erbes sein wird“.

Selbach hat sich in all den Jahren verändert – vermutlich nicht in allen Belangen zum Besseren, aber viel Gutes konnte doch über Generationen hinweg bewahrt werden. Und so manch erfrischend Neues wird derzeit für ein „Dorfleben mit Zukunft“ von den Bürgern gestaltet, darin waren sich die Anwesenden beim Pressetermin einig.

Klaus Schwamborn sagte: „Ich würde mich freuen, wenn sich Selbacher finden, die eine weitere Fortsetzung der Chronik betreiben würden.“ Berichte, Fotos und Zeitungsartikel jedenfalls archiviere er weiterhin, auf welche dann zurückgegriffen werden könne.

Zu kaufen gibt es die Chronik ab sofort zum Preis von 15,00 Euro im Friseursalon Waltraud Stausberg in der Teichwiese in Selbach, im Buchladen in der Marktstraße in Wissen sowie im Wissener Rathaus.

Selbach hat eine neue alte Straße: Die „Brunkener Straße“!

Selbach hat eine neue alte Straße: Die „Brunkener Straße“!

Seit November 2021 wurde der Teilabschnitt der Kreisstraße 130 ab dem Dorfplatz in Selbachs Mitte bis zum Ortsteil Brunken auf rund einem Kilometer grundhaft erneuert. Jetzt ist aus der ehemaligen desolaten Straße endlich eine gute innerörtliche Verbindungsstraße geworden, die als „Brunkener Straße“ in die Trägerschaft der Ortsgemeinde Ende des Jahres 2022 übergehen wird.

Die neue alte „Brunkener Straße“ zwischen Selbach und Brunken.

Seit wenigen Wochen ist die K 130 endlich wieder für den Verkehr freigegeben, nachdem sie seit November des letzten Jahres vom Kreis für rund 375.000 Euro grundhaft erneuert wurde. Von dem Ergebnis machte sich der Selbacher Bauausschuss zusammen mit Fachleuten auf seiner jüngsten Sitzung ein Bild. Lediglich wenige Restarbeiten sind seitens der bauausführenden Firma noch offen, etwa Markierungsarbeiten.

Gleichzeitig hat die Ortsgemeinde im Zuge der Arbeiten die Chance genutzt, kleinere Aufträge mit zu vergeben. So wurden etwa zusätzliche Regeneinläufe gesetzt und Einmündungen zu Gemeindestraßen angeglichen.

Der Ortsgemeinderat hat auf seiner Sitzung am 24. März 2022 einen neuen Straßennamen beschlossen: „Brunkener Straße“ soll die wichtige Verbindungslinie zwischen Selbach und Brunken künftig heißen. Nicht zuletzt, so Ortsbürgermeister Grohs, weil dadurch die Zusammengehörigkeit zwischen den Ortsteilen verdeutlicht wird. Im Übrigen hieß es schon immer im Volksmund „Bronken rop“.

Für den insgesamt reibungslosen Ablauf und die gute Zusammenarbeit bei der Maßnahme dankt Matthias Grohs allen Beteiligten herzlich. Gleichzeitig richtet er allerdings auch einen Appell an alle Nutzer der sanierten Straße, da sie jetzt noch mehr zu schnellerem Fahren verleite. „Bitte fahren sie langsam“, so Grohs, denn nicht zuletzt sei die Straße insgesamt viel befahren und werde oftmals auch von Fußgängern genutzt. Um geeignete Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung zu beschließen, beispielsweise die Versetzung von Ortstafeln, wird es in Bälde einen Vor-Ort-Termin mit VG-Verwaltung, Landesbetrieb Mobilität, Kreisverwaltung und Polizei geben.

Auf Wunsch der Gemeinde ist auch der Wirtschaftsweg zwischen dem Fußweg Stockacker und dem bereits sanierten Weg unterhalb des Wildgatters im Zuge der Baumaßnahme K130 neu geschottert worden. Dieser Weg verbinde die beiden Ortsteile Selbach und Brunken sehr schön, man könne dort nun gut zu Fuß gehen, so Grohs.

(Ortsgemeinde; Katharina Behner; mit freundlicher Unterstützung vom AK-Kurier)

Selbach. Dorfleben mit Zukunft… und Tradition: Einladung zum Osterklappern!

Selbach. Dorfleben mit Zukunft… und Tradition: Einladung zum Osterklappern!

Liebe Kinder und Jugendliche von Selbach!

Dieses Jahr soll das traditionsreiche Osterklappern an den Kartagen in gewohnter Weise wieder stattfinden: Jede Straße in Selbach soll mindestens einmal mit dem typischen Klapp-klapp-tralalapp beschallt werden.

Damit die ältesten Jugendlichen der Klappergemeinschaft sich wieder an ihre Verantwortung „gewöhnen“ können und der Start in „geordnete Bahnen“ kommt, hat sich dankenswerterweise Herr Markus Arndt bereit erklärt, beratend zur Seite zu stehen. Ab nächstem Jahr soll die Organisation wieder allein durch die Jugendlichen erfolgen (so war es schon immer).

Liebe Kinder und Jugendliche, bitte unterstützt diese uralte Selbacher Tradition, kommt mit Klapper oder Ratsche zur Kirche an folgenden Terminen und freut Euch auf ein unvergleichliches Gemeinschaftserlebnis:

Gründonnerstag: 18 Uhr; Karfreitag: 7, 12, 18 Uhr; Karsamstag: 7, 12 Uhr
Alle Selbacher freuen sich auf Euch und werden Eure Mühen sicherlich mit „Eier, Eier oder Geld“ belohnen!

Eure Selbacher Dorfgemeinschaft mit Orts- und Kirchengemeinde.

Wenn der Karneval in Selbach beginnt

Karneval

Heimatlied

Verfasser unbekannt

Dort, wo im Tale das Bächelein rauscht,
wo in den Zweigen klingt der Vögelein Chor,
wo man der Nachtigall im Walde lauscht,
flüstert es leise von Ohr zu Ohr:
„Wenn der Karneval in Selbach beginnt,
dann such dir geschwind ein heimisches Kind,
Buben und Mädel sind allzeit bereit
zu lachen, zu scherzen zur Karnevalszeit.“

Frohe Jugend kommt zum Stelldichein
mitten im Dorfe auf der alten Brenn,
hier trifft sich immer Groß und Klein,
flüstert, wie sollte es anders sein:
„Wenn der Karneval in Selbach beginnt,
dann…“

Die Muckeshardt mit ihren dunklen Tann`n,
die Kolertz-Hähn lädt zum Spaziergang ein,
die schöne Aussicht, die hält uns gefang`n
und überall singt dann Groß und Klein:
„Wenn der Karneval in Selbach beginnt,
dann…“

Und kommt der Herbst in unser stilles Tal,
dann fängt überall der Hondtag an,
bei Skat und Waffeln hört man überall
die Melodie von Mann zu Mann:
„Wenn der Karneval in Selbach beginnt,
dann…“

Von fröher

Der Kapellenberg um 1900

Anekdötchen of Platt

Die Serie „Anekdötchen of Platt“ behandelt in loser Abfolge kleine, meist humorvolle, Geschichten aus vergangener Zeit, geschrieben von Selbacher Bürgern in Selbacher Dialekt. Dialekt ist kein Zeichen mangelnder Bildung oder Rückwärtsgewandtheit, sondern er schafft Identität und ist Kulturbestandteil. Wir wollen unsere eigene Sprache nicht verlernen: Geben wir sie an unsere Kinder weiter, sprechen wir sie!

In der folgenden Anekdote geht es um das Ziegenhüten, das oft von den Kindern übernommen wurde. Ein Einblick in den Kinderalltag, der Anfang des letzten Jahrhunderts „schwer, aber doch schön“ war, so das Fazit der Verfasserin – eine Aussage, die man oft von älteren Mitbürgern hört.

von Maria Dietershagen (Piertersch Maria), um 1980

„De Brenn“, der alte Flurname deutet auf die ehemalige Nutzung des Platzes hin: Vielleicht war hier einmal ein Meilerplatz zur Holzkohleproduktion (Foto: Hicking, 2017)

Wat woar dat fröher su schüen en Serlbisch! Die Joungen trofen sich ouf der Brenn, un die Märerchen soungen schüene Lerer von da Kirsche en et Dorf ren.

Awer nu denkt jo net, mer hätten jeden Owend bi der Kirsche jesongen, dafüer hatten mier ken Zeijt. Von Koend ahn musste mer helfen em Hous on om Feld.
En paar Köh hatten mehr un een Zeeh. Mit der Zeeh hamer moal en Dengen erlaeeft:

Wie ous Lisbeth un esch ous der Schurl komen, sah ous Vadder: „Ihr mousst met der Zeeh nom Schlädchen.“ Ous feel et Hetz en de Schoh. Mier dähn ous en Schnie Bruet en de Daesche on dann ging et loss. Die Zeeh leef wie en Döpschen. Awer om Hehmwäh, do wor die Sache anerscht. Dat Zeejendier woul doch net mie do danne. Eener zooch, der anner daute. Wenn se garnet mie wull, krechse en Brocken Bruet oder en Tracht Schlää.
Su komen mir dann möt Ach und Krach bis en de Langenhardt – awer do woar Schluss. Dat Dier wourf sesch nirrer on stonn net mie off. Mir hann et em Gorem on em Büersen versucht. Die verwande de Ougen, on schnöfte net mie.
Mir hann noch en Duhr jekreschen, du sah ich gen ous Lisbeth: „Komm, mir gohn no hem, die es kabutt.“ Ous Vadder rierde nur am Kopp. Die Joungen mussten moem Wähnchen fort. On wat denkt ihr: Bie Miesen en der Kier kom se aanmarschiert, on Monade späder krijen mer och noch en schürn Zeggelschen.

Wenn die Zeijt och arm woar on schwer, awer sou schüen wie et fröher in Serlbisch woar, wüerd et nimmer nit mie.

Unser Dorfplatz im Herzen von Selbach ist fertiggestellt!

Unser Dorfplatz im Herzen von Selbach ist fertiggestellt!

Die Ortsgemeinde Selbach bedankt sich sehr herzlich bei den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Entstehung der neuen Begegnungsstätte geholfen haben. Unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden geleistet. Viele Privat- und Geschäftssponsoren haben mit Material, Planungsleistungen und Geld unterstützt. Ein großartiges Projekt, das die Dorfgemeinschaft mitgeplant und unter großer Beteiligung umgesetzt hat.

Am 22. Mai 2022 wollen wir den Dorfplatz einweihen und feiern!

Die Fotogalerie zeigt die „Abrissparty“ vor der alten Gaststätte Rosenbauer im Sommer 2017 und gibt einen Einblick in die einjährige Bauphase des Dorfplatzes zwischen Herbst 2020 und Herbst 2021. Viel Spaß beim Anschauen!

Von armen Löjn

Mühlenhardt

Anekdötchen of Platt

Die Serie „Anekdötchen of Platt“ behandelt in loser Abfolge kleine, meist humorvolle, Geschichten aus vergangener Zeit, geschrieben von Selbacher Bürgern in Selbacher Dialekt. Dialekt ist kein Zeichen mangelnder Bildung oder Rückwärtsgewandtheit, sondern er schafft Identität und ist Kulturbestandteil. Wir wollen unsere eigene Sprache nicht verlernen: Geben wir sie an unsere Kinder weiter, sprechen wir sie!

In der folgenden Anekdote geht es um die nimmer endende augenzwinkernde Rivalität der hiesigen Waldgenossenschaften, wobei manchmal bis in die heutigen Tage der Neid trotz des humoristischen Mantels nicht zu verhehlen sein wird. Die Rauchschwaden verbrannten Haubergholzes prägen auch im 21. Jahrhundert noch den Blick auf das winterliche Selbacher Tälchen.

Hauberg Mühlenhardt Mitte des 20. Jh., im Eigentum einer der kleinsten Waldgenossenschaften Selbachs (Foto: Bruno Osinski)

von Franz Geimer, um 1910

Der Geimersch Vater on seng Sohn Franz gingen of dem Echenhahn spaziern.
Als di zwei su üwer Serlwisch sochen, sahte der Vadder:
„Seh dir jenau di Höuser ahn, ous deren Schornsten schwarzer Rauch kömmt. Dat sen di armen Löj, die nasset Holz verbrön, dat se sesch vürher bi ous 28ern jeklaut han.“